Sinfonisches Blasorchester Tirol

Orchestra in Residence

Dirigent: Bernhard Schlögl
Saxofon: Alex Designori
Eintritt: € 7
1/5
FRANZ VON SUPPÈ (1819-1895)/ARR.: WALTER RATZEK 
Leichte Kavallerie, Ouvertüre zur gleichnamigen Operette 
 
FRANZ LEHÁR (1870-1948)/ARR.: MARCUS GRAF
Ballsirenen, Walzer aus der Operette "Die lustige Witwe"
 
KENNETH HESKETH (*1968) 
Masque
 
TOSHIO MASHIMA (1949-2016) 
Birds, Konzert für Altsaxofon und Orchester
Swallow 
Seagull 
Alex Designori, Saxofon
 
JULIUS FUČÍK (1872-1916) 
Einzug der Gladiatoren, Marsch, Op. 68
 
JOHAN DE MEIJ (*1953) 
Dutch Masters Suite
Die Nachtwache (nach einem Gemälde von Rembrandt)
Der Liebesbrief (nach einem Gemälde von Vermeer)
Der Tag des Prinzen (nach einem Gemälde von Steen)
 
EDUARD STRAUSS (1835-1916)/ARR.: DANIEL HEUSCHEN 
Ohne Aufenthalt, Polka schnell, Op. 112
 
ALFRED REED (1921-2005) 
El Camino Real , A Latin Fantasy
       

                                                                                            
Das Sinfonische Blasorchester Tirol wurde 2016 gegründet und zählt trotz der kurzen Schaffenszeit mittlerweile zu den herausragendsten Blasorchestern in Österreich und Europa. Die 80 Musiker:innen kommen aus allen Landesteilen sowie aus Südtirol und sind zum Großteil Studierende der Musik. Nachdem das Orchester bereits beim 1. Nationalen Blasorchesterwettbewerb der höchsten Spielklasse 2019 in Grafenegg mit 95 Punkten glänzen konnte, erreichten die Tiroler beim World Music Contest 2022 in Kerkrade (WMC) mit 93,50 Punkten in der 1. Division ein bemerkenswertes Ergebnis auf internationaler Bühne. Angetrieben von der Leidenschaft, bedeutende Werke der zeitgenössischen Blasmusik in höchster Qualität zu pflegen, werden pro Jahr bis zu 3 Projekte realisiert. Nach einem Auftritt im Congress Innsbruck/Saal Tirol, bei dem u.a. die 7. Symphony von David Maslanka zu hören war, blickt das SBT bereits auf zwei besondere Kirchenkonzerte im Dezember 2023, wo neben The Frozen Cathedral von John Mackey oder Liberation von David Maslanka auch Tiento del primer tono y batalle imperial von Cristóbal Halffter in den Domen Innsbruck und Brixen zu hören sein werden. 

Bernhard Schlögl lebt in Ampass nahe Innsbruck. Bereits im Alter von 6 Jahren besuchte er die städtische Musikschule Hall in Tirol und erlernte dort 12 Jahre lang das Akkordeonspielen, später dann auch Euphonium und Posaune. Nach der Musikschulabschlussprüfung, Preisen bei Prima la musica und dem Gymnasium mit Musikschwerpunkt in Innsbruck, folgte ein Konzertdiplomstudium im Fach Posaune am Tiroler Landeskonservatorium. Nach dem Präsenzdienst bei der Militärmusik Tirol leitete er eine private Musikschule und konnte wertvolle Erfahrungen in diversen nationalen Orchestern sammeln. Zurück am Tiroler Landeskonservatorium folgte das Studium für Blasorchesterleitung bei Prof. Hermann Pallhuber und Prof. Thomas Ludescher, welches er, nach 6 Semestern und Prüfungskonzerten mit der Sächsischen Bläserphilharmonie sowie 2 weiteren Semestern mit dem Schwerpunkt Kammermusik und dem Prüfungskonzert mit der Brass Band Tirol, erfolgreich abschließen konnte. Bernhard studierte weiters Musik- und Instrumentalpädagogik in den künstlerischen Hauptfächern Gesang, Posaune sowie Dirigieren an der Universität Mozarteum Salzburg. An der Bundesakademie Trossingen besuchte er den Lehrgang für Internationale Juroren und bildete sich bei Jan Cober, José R. Pascual-Vilaplana, Thomas Clamor, Thomas Doss, Isabelle Ruf-Weber, Rolf Schumacher, Francoise Pierre Descamps u.a. im Fach Dirigieren fort.
Bernhard Schlögl ist Musik- und Instrumentalpädagoge in Innsbruck, seit 2019 Künstlerischer Leiter der Innsbrucker Promenadenkonzerte, Dirigent und gefragter Dozent sowie Juror im In- und Ausland. Er ist zudem Mitglied im neu gegründeten ÖBV-Netzwerk Juror*innen.
Als Dirigent leitet er das Sinfonische Blasorchester Tirol (seit 2016), das Auswahlorchester des Nordbayerischen Musikbundes (bis 2023) und die Stadtmusik Hall in Tirol (seit 2022).
Zu seinen besonderen Höhepunkten als Dirigent zählen erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen mit dem Sinfonischen Blasorchester Tirol, u.a. beim Österreichischen Blasorchesterwettbewerb für Auswahlorchester der Höchststufe (95 Punkte), beim World Music Contest (WMC) in Kerkrade (1. Division, 93.50 Punkte) sowie ein Gastdirigat mit der weltberühmten United States Marine Band.