SBO Kitzbühel & Westwinds
Premiere neuer Tiroler Auswahlorchester
Dirigenten: Daniel Neuschmid (SBOK) & Wolfgang Kostner (Westwinds)
WESTWINDS
KLAUS STROBL
OSCAR NAVARRO
DIE FLIEGE
Schlusssatz aus der Orchestersuite "Bestiarium"
LALO SCHIFRIN/ARR.: TOSHIO MASHIMA
MISSION IMPOSSIBLE
Thema aus dem gleichnamigen Film
ARNOLD BREITFUSS
GIOVANNI GABRIELI
SINFONISCHES BLASORCHESTER KITZBÜHEL
KLAUS STROBL
ONFAREFE
GUSTAV HOLST/ARR.: ALBERT SCHWARZMANN
JUPITER, THE BRINGER OF JOLLITY
4. Satz aus der Orchestersuite "Die Planeten", Op. 32
- Allegro giocoso
- Andante maestoso
- Tempo primo
- Lento maestoso
- Presto
- Andante maestoso
- Tempo primo
- Lento maestoso
- Presto
HAYATO HIOSE
THE TOWER OF BABEL
OSCAR NAVARRO
DIE FLIEGE
Schlusssatz aus der Orchestersuite "Bestiarium"
LALO SCHIFRIN/ARR.: TOSHIO MASHIMA
MISSION IMPOSSIBLE
Thema aus dem gleichnamigen Film
ARNOLD BREITFUSS
ODEON
GEMEINSCHAFTSSPIEL
HERMANN PALLHUBER
IN THE HEART OF EUROPE
GIOVANNI GABRIELI
CANZON SEPTIMI ET OCTAVI TONI A 12
Dreichöriges Bläserstück für zwölf StimmenSINFONISCHES BLASORCHESTER KITZBÜHEL
JOHAN DE MEIJ
ECHOES OF SAN MARCO
JAMES BARNES
SYMPHONIC OVERTURE
PERCY ALDRIDGE GRAINGER/ARR.: R. MARK ROGERS
MOLLY ON THE SHORE
CAMILLE SAINT-SAENS/ARR.: JOSÉ SCHYNS
DANSE BACCHANALE
aus der Oper "Samson et Dalila"Das sinfonische Blasorchester WESTWINDS wurde 2019 als Auswahlorchester des Musikbezirks Telfs in Tirol ins Leben gerufen, um leistungsorientierte Bläser:innen und Schlagwerker:innen aller Altersstufen und aller 13 Bezirkskapellen mit dem Ziel zusammenzuführen, zeitgemäße sinfonische Literatur auf hohem Niveau zu interpretieren. Das Konzept sieht vor, dass das Projektorchester in regelmäßigen Abständen konzertiert, um eine Konstanz zu sichern. Musikalisch wird das Orchester in der Registerführung durch renommierte Musiker:innen und Musikpädagog:innen aus dem Bezirk getragen. Das Regionale soll sich auch in der Literaturauswahl widerspiegeln: WESTWINDS greift auch auf Arrangements und Kompositionen von regional verankerten Musiker:innen. Für das Premierenprojekt von WESTWINDS wurde der Dirigent und Pädagoge Wolfgang Kostner mit der Leitung beauftragt. Auch für die Orchesterphase im Sommer 2022 übernimmt er die Orchesterleitung. Organisatorisch steht dem Projektteam BO Bruno Haselwanter vor.
Mit der Gründung des Bezirksblasorchesters Kitzbühel (heute SINFONISCHES BLASORCHESTER KITZBÜHEL) im Jahr 2018 wurde die Blasmusikszene im Bezirk Kitzbühel um eine Facette reicher. Das Team rund um Dirigent Daniel Neuschmid und organisatorischen Leiter Josef Hetzenauer rückte mit dem neu gegründeten Orchester, damals unter dem Namen "Bezirksblasorchester Kitzbühel (BBO)", nicht nur sinfonische Blasmusik ins Zentrum ihrer Arbeit. Sie schafften es vor allem, engagierte Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Bezirk Kitzbühel in einem Klangkörper zu vereinen. Schon in der Vorbereitung auf die erste Konzertphase im Dezember 2018 konnte sich das Organisationsteam über viele Anmeldungen freuen. Man habe laut Initiator Daniel Neuschmid ganz bewusst nicht auf Leistungsabzeichen, sondern auf Engagement und Begeisterung aus den Kapellen heraus gesetzt. Jugendlicher Elan trifft daher auf die Motivation der erfahreneren Mitglieder – und das Konzept wirkt: Mit den ersten Konzerten unter dem Motto „Von fremden Ländern und Menschen“ präsentierte man sich dem Publikum in zwei Konzerten als modernes Orchester und begeisterte mit einem anspruchsvollen Programm quer durch die Welt der sinfonischen Blasmusik. Aufgrund der positiven Resonanz nach der ersten Phase fiel die Entscheidung leicht, das Projekt fortzusetzen und auch im Dezember 2019 wieder zwei Konzerte im Bezirk auf die Bühne zu bringen. Dank des Engagements und der Begeisterungsfähigkeit des Organisationsteams konnte man wieder auf einen Großteil der Besetzung aus dem Vorjahr zurückgreifen und so zu neuen Höhenflügen in Sachen Komplexität und Umsetzung der Stücke ansetzen. Unter dem Motto „for a future to be possible” präsentierten die MusikerInnen dem Publikum so ein Zusammenspiel von Blasmusik und Klimaschutz. Die zweite Konzertphase des BBO Kitzbühel war zugleich die letzte unter diesem Namen, denn mit Anfang 2020 benannte sich das Orchester in „Sinfonisches Blasorchester Kitzbühel (SBOK)" um. Die Corona-Pandemie hinderte dann allerdings wie so viele Musiker:innen auch die Mitglieder des SBO Kitzbühels am Proben und so konnte bis jetzt keine Konzertphase mehr unter dem neuen Namen stattfinden – und das, obwohl man in den vergangenen zwei Jahren schon mehrere Konzerte anvisiert und des Öfteren sogar bereits geprobt hatte. Trotzdem hat sich das junge Team rund um Daniel Neuschmid und Josef Hetzenauer nicht entmutigen lassen und freut sich jetzt umso mehr, endlich wieder gemeinsam auf der Bühne zu stehen und zu neuen Höchstleistungen anzusetzen. Das Sinfonische Blasorchester Kitzbühel (SBOK) – ein Orchester mit einer großen Zukunft.
Mit der Gründung des Bezirksblasorchesters Kitzbühel (heute SINFONISCHES BLASORCHESTER KITZBÜHEL) im Jahr 2018 wurde die Blasmusikszene im Bezirk Kitzbühel um eine Facette reicher. Das Team rund um Dirigent Daniel Neuschmid und organisatorischen Leiter Josef Hetzenauer rückte mit dem neu gegründeten Orchester, damals unter dem Namen "Bezirksblasorchester Kitzbühel (BBO)", nicht nur sinfonische Blasmusik ins Zentrum ihrer Arbeit. Sie schafften es vor allem, engagierte Musikerinnen und Musiker aus dem ganzen Bezirk Kitzbühel in einem Klangkörper zu vereinen. Schon in der Vorbereitung auf die erste Konzertphase im Dezember 2018 konnte sich das Organisationsteam über viele Anmeldungen freuen. Man habe laut Initiator Daniel Neuschmid ganz bewusst nicht auf Leistungsabzeichen, sondern auf Engagement und Begeisterung aus den Kapellen heraus gesetzt. Jugendlicher Elan trifft daher auf die Motivation der erfahreneren Mitglieder – und das Konzept wirkt: Mit den ersten Konzerten unter dem Motto „Von fremden Ländern und Menschen“ präsentierte man sich dem Publikum in zwei Konzerten als modernes Orchester und begeisterte mit einem anspruchsvollen Programm quer durch die Welt der sinfonischen Blasmusik. Aufgrund der positiven Resonanz nach der ersten Phase fiel die Entscheidung leicht, das Projekt fortzusetzen und auch im Dezember 2019 wieder zwei Konzerte im Bezirk auf die Bühne zu bringen. Dank des Engagements und der Begeisterungsfähigkeit des Organisationsteams konnte man wieder auf einen Großteil der Besetzung aus dem Vorjahr zurückgreifen und so zu neuen Höhenflügen in Sachen Komplexität und Umsetzung der Stücke ansetzen. Unter dem Motto „for a future to be possible” präsentierten die MusikerInnen dem Publikum so ein Zusammenspiel von Blasmusik und Klimaschutz. Die zweite Konzertphase des BBO Kitzbühel war zugleich die letzte unter diesem Namen, denn mit Anfang 2020 benannte sich das Orchester in „Sinfonisches Blasorchester Kitzbühel (SBOK)" um. Die Corona-Pandemie hinderte dann allerdings wie so viele Musiker:innen auch die Mitglieder des SBO Kitzbühels am Proben und so konnte bis jetzt keine Konzertphase mehr unter dem neuen Namen stattfinden – und das, obwohl man in den vergangenen zwei Jahren schon mehrere Konzerte anvisiert und des Öfteren sogar bereits geprobt hatte. Trotzdem hat sich das junge Team rund um Daniel Neuschmid und Josef Hetzenauer nicht entmutigen lassen und freut sich jetzt umso mehr, endlich wieder gemeinsam auf der Bühne zu stehen und zu neuen Höchstleistungen anzusetzen. Das Sinfonische Blasorchester Kitzbühel (SBOK) – ein Orchester mit einer großen Zukunft.