Royal Netherlands Army Band "Johan Willem Friso"

Eröffnungskonzert der 28. Innsbrucker Promenadenkonzerte

Dirigent: Tijmen Botma
Bassbariton: Nico Wouterse
Eintritt: € 7
1/3
STEFANO SACCHI (*n.n.)/ARR.: DOMINIQUE VAN HAEGENBERG
Opening Fanfare

CHRISTIAAN JANSSEN (*1974) 
(Re)Connected

RICHARD WAGNER (1813-1883)/ARR.: HANS VAN DER HEIDE
Die Frist ist um 
Arie des Holländers aus der Oper „Der Fliegende Holländer“, WWV 63
Nico Wouterse, Bariton

JOHAN STRAUSS SOHN (1825-1899)/ARR.: HANS VAN DER HEIDE
Zigeunerbaron-Quadrille
Nach Motiven aus der Operette „Der Zigeunerbaron"

DIRK BROSSÉ (*1960) 
Für Elise @ the Movies

JAN DE HAAN (*1951)
Love Poems (Weltpremiere)
Nico Wouterse, Bariton

DIRK BROSSÉ (*1960) 
Radetzky Waltz

ENYA (*1961) & ROMA RYAN (*1950) & NICKY RYAN (*1949)/ARR.: DOMINIQUE VAN HAEGENBERG 
May it Be 

OSCAR NAVARRO (*1981) 
The Fly 

ENNIO MORRICONE (1928-2020)/ARR.: DOMINIQUE VAN HAEGENBERG  
Il Triello aus dem Film "The Good, The Bad and The Ugly“
Richard Visser & Friso Valkema & Thijs Musch, Trompete

RICHARD RODGERS (1902-1979)/ARR.: DOMINIQUE VAN HAEGENBERG 
Some Enchanted Evening aus dem Film "South Pacific"
Nico Wouterse, Bariton

JERRY BOCK (1928-2010)/ARR.: DOMINIQUE VAN HAEGENBERG 
If I Were a Rich Man aus dem Musical „Anatevka"
Nico Wouterse, Bariton

LEÓ WEINER (1885-1960)/ARR.: STEPHAN KONCZ 
Csürdöngölö (Barn Dance)

NEW COOL COLLECTIVE/ARR:: KLAAS VAN DER WOUDE
Pasmo



Die Königlich-Niederländische Militärkapelle ‘Johan Willem Friso’ wurde am 1. Januar 2005 nach einer Umorganisation gegründet, bei der die damals bestehenden vier Militärkapellen des Königlich-Niederländischen Heeres aufgelöst wurden. Die Pflichten der Formation reichen von der musikalischen Begleitung bei offiziellen Empfängen von Staatsoberhäuptern und Botschaftern durch Seine Majestät, den König, über die musikalische Begleitung militärischer Zeremonien bis hin zu repräsentativen öffentlichen Konzerten. Die Militärkapelle besteht aus 54 Personen und ist in der Johan-Willem-Friso-Kaserne in Assen stationiert. Johan Willem Friso Die Militärkapelle ist nach Johan Willem Friso (1687-1711), Prinz von Oranien und Fürst von Nassau-Diez, benannt. Er war der Sohn des Fürsten Heinrich Kasimir ll. von Nassau-Diez und der Prinzessin Henriette Amalie von Anhalt-Dessau. 1696 wurde er nach dem Tod seines Vaters unter mütterlicher Vormundschaft Statthalter von Friesland, Groningen und Drenthe. 1702 wurde er als Erbe des Königs und Statthalters Willem III. zudem Prinz von Oranien. Willem llI. starb kinderlos und war ein Vetter von Johan Willem Friso. Im Alter von 20 Jahren wurde Johan Willem Friso zum Statthalter und gleichzeitig zum Ober- befehlshaber ernannt. Er zeichnete sich bei der Schlacht von Oudenaarde (1708), der Belagerung von Lille und der Schlacht von Malplaquet (1709) aus und heiratete Marie Louise von Hessen-Kassel. 1711 wurde er nach Den Haag gerufen, nachdem es zwischen ihm und dem König von Preußen zu Streitigkeiten bezüglich des Testaments von Willem Ill. gekommen war. Unglücklicherweise ertrank Johan Willem Friso während der Reise nach Den Haag, nachdem sein Schiff beim Uberqueren des Hollands Diep während eines Sturms gekentert war. Die Königlich-Niederländische Militärkapelle Johan Willem Friso" setzt die Tradition der ehemaligen Königlich-Niederländischen Militärkapelle aus Den Haag (gegründet 1829) und der Militärkapelle Johan Willem Friso" aus Assen (gegründet 1819) fort. Ihre Majestät Königin Beatrix war so gütig, der neuen Militärkapelle ‘Johan Willem Friso’ den Zusatz, 'königlich' zu verleihen und so lautet der offizielle Name der Kapelle seit dem 1. Januar 2005 Königlich-Niederländische Militärkapelle ‘Johan Willem Friso’. In Den Haag, dem Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und der Residenz des Königshauses, und in Amsterdam, der Hauptstadt der Niederlande, tritt die Königlich-Niederländische Militärkapelle der zeremoniellen Uniform des Garderegiments ‘Grenadiers en Jagers’ bei Zeremonien wie beispielsweise am Prinsjesdag, an dem das parlamentarische Sitzungsjahr offiziell eröffnet wird- und bei Staatsbesuchen auf. Die Bärenfelle und die Schellenbäume, die der Königlich-Niederländischen Militärkapelle 1901 von der damaligen Königin Emma verliehen wurden, sind charakteristisch für die Uniform. Die Militärkapelle gehört zum Infanterieregiment ‘Johan Willem Friso’, dem ältesten Infanterieregiment des Regiments , Johan Willem Friso" Heeres. Aus diesem Grund wird die (zeremonielle) Uniform des Regiments ‘Johan Willem Friso’ bei allen anderen Auftritten getragen. Die Militärkapelle heute Die Königlich-Niederländische Militärkapelle ‘Johan Willem Friso’ gehört zum Königlich-Nie- derländischen Heer. Sie wird zum großen Teil als ‘Hausmusikkapelle’ im Rahmen der Streitkräfte eingesetzt. Außerdem übernimmt sie Repräsentationsaufgaben im Namen der Königlich-Niederländischen Streitkräfte, veranstaltet regelmässig Konzerte und nimmt an Tattoos im In- und Ausland teil. Es finden täglich Proben oder Auftritte statt. Das Programm umfasst Auftritte bei Zeremoni- en wie beispielsweise Kommandoübergaben, Gelöbnisse oder Barett-Übergaben. Die Kapelle spielt bei der Eröffnung des parlamentarischen Sitzungsjahrs, nationalen Gedenktagen, am Veteranentag oder als Ehrengarde bei Staatsbesuchen sowie Auftritte bei Tattoos, Konzerten im In- und Ausland und CD-Einspielungen. Die Königlich-Niederländische Militärkapelle’Johan Willem Friso’ trägt allgemein zur Ent- wicklung der Blasorchestermusik bei, indem sie neue Kompositionen einspielt und in ihr Pro- gramm aufnimmt, Musikeinspielungen organisiert oder an Dirigenten-Lehrgängen, Meister- kursen oder Prüfungen teilnimmt. Im Namen des Königlich-Niederländischen Heeres werden Konzerte für Familienangehörige gegeben, aber das lanagement sucht auch nach euen Wegen für die Präsentation der Königlich Niederländischen Militärkapelle ‘Johan Willem Friso’. Wichtige Kriterien sind natürlich die Freude der Musiker und die Repräsentation des Königreichs der Niederlande, der Königlich-Niederländischen Streitkräfte und - vor allen Dingen des Königlich-Niederländischen Heeres.


Major Tijmen Botma (1962) begann seine musikalische Laufbahn im Alter von sieben Jahren als Trompeter im lokalen sinfonischen Blasorchester. Ab 1979 studierte er Trompete und Orchesterleitung an den Konservatorien in Zwolle, Leeuwarden und Amsterdam. 2013 wurde Tijmen Chefdirigent des Königlichen Militärorchesters ‘Johan Willem Friso’; Zuvor war er sechs Jahre lang Chefdirigent des Königlichen Fanfareorchesters in Vught. Tijmen Botma ist assoziierter Professor für Blasorchesterleitung am Prins Claus Conservatorium in Groningen. Außerdem ist er Dirigent des niederländischen Fanfareorchesters ‘Psalm 150’ in Dinxperlo. Mit den verschiedenen Orchestern unter seiner Leitung erhielt Tijmen Botma zahlreiche nationale Auszeichnungen und spielte viele Aufnahmen für CD und Rundfunk ein. Als Gastdirigent arbeitet Tijmen Botma häufig mit Berufs- und Amateurorchestern. Ferner fungiert er regelmäßig als Mitglied (internationaler) Jurys bei Wettbewerben.

 
Der niederländische Bassbariton Nico Wouterse studierte an den Musikhochschulen von Maastricht und Amsterdam. Nach seinem Studium im klassischen Saxophon bei Adri van Velzen studierte Wouterse Gesang und Oper an der Musikhochschule in Maastricht bei Mya Besselink. Es folgten Meisterkurse u.a. bei Jean-Pierre Blivet, Margreet Honig, Leo van Oostrom und Semjon Skigin Sein Operndebüt gab Wouterse am Theater Trier als Leporello in der Oper Don Giovanni und war dort für einige Zeit festes Ensemblemitglied. Hier begegnete er seinem heutigen Coach und Mentor Daniel-Lewis Williams. Es folgten weitere Engagements, zunächst als festes Ensemblemitglied bei Johannes Felsensein am Anhaltischen Theater Dessau und zugleich als gastierender Opernsänger. So interpretierte Wouterse u.a. den Escamillo bei den Festivals in Schwerin und bei "Oper Schenkenberg" in der Schweiz. Weiter war Wouterse an zahlreichen deutschen Bühnen zu Gast, wie zum Beispiel an der Oper Köln, den Staatstheatern Oldenburg, Cottbus, Mainz und Saarbrücken, dem Nationaltheater Weimar sowie u.a. an den Operhäusern in Riga, 's Hertogenbosch, Warschau und Liège. 2016 wurde Wouterse fest an das Theater Koblenz verpflichtet, wo er zum Beispiel als Leporello, Figaro, Scarpia, Förster in das Schlaue Füchslein und Holländer zu erleben ist. Seine Partien sind u.a. Escamillo, Leporello, Figaro, Warlaam, Scarpia, Don Pizarro, Kaspar, Wotan/Wanderer, Ramfis, Banquo, Padre Guardiano, Alberich, Klingsor, Holländer und Wotan. Neben seiner Tätigkeit als Opensänger ist Wouterse als Konzertsänger aktiv und interpretierte die Basspartien in Messen und Oratorien von Händel, Haydn, Mozart, Elgar und Verdi.