R.E.T. Brass Band
Red Eagles Tyrol auf Höhenflug
Dirigent: Andreas Lackner
Eintritt: € 7
Eintritt: € 7
ALAN FERNIE (*1960)
Prismatic Light
JOHANNES BRAHMS (1833-1897)/ARR.: DENIS WRIGHT
Akademische Festouvertüre, Op. 80 JOSEPH HAYDN (1732-1809)/ARR.: OWEN FARR
Cellokonzert Nr. 1 in C-Dur, Hob. 7b
Allegro molto
Antonia Kapelari, Es-Althorn
In Memoriam Anton Bruckner
Martin Sillaber, Sopran Cornet
Veronika Seidl-König, Flügelhorn
HANS LOIRS (*1986)
Aspects of the Sky
Allegro molto
Antonia Kapelari, Es-Althorn
THOMAS DOSS (*1966)
St. Florian Choral In Memoriam Anton Bruckner
JOEL THOOR ENGSTRÖM (*1987)
Aurora DARRAN SHAW (*1972)
Guardian of my soul JACOB VILHELM LARSEN (*1976)
Ad Astra TRADITIONAL/ARR.: GORDON LANGFORD
The Lark in the Clear Air Martin Sillaber, Sopran Cornet
BEN HOLLINGS (*1992)
Memories of a Lost boy FRODE RYDLAND (*1971)
The Boatmens Ballade Veronika Seidl-König, Flügelhorn
STEVE WONDER (*1950)/ARR.: GOFF RICHARDS
You are the Sunshine of My Life MATTHEW HALL (*1980)
Legends of Cyfarthfa HANS LOIRS (*1986)
Aspects of the Sky
ALBERT EDWARD KELLY (1914-1994)
Arnhem Marsch Als im Jänner 2014 nach dreijähriger Vorbereitungszeit die R.E.T. Brass Band aus der Taufe gehoben wurde, kam diese Brass-Band mit Höchstleistungsanspruch nicht aus dem Nichts. Sie baute damals auf die bereits geleistete Brassband-Arbeit an der Musikschule Innsbruck auf. Durch die Teilnahme an nationalen und internationalen Wettbewerben wollen die ambitionierten Musiker und Musikerinnen die Qualität ihrer Arbeit kontinuierlich weiterentwickeln und sich auch international einen Namen machen. So konnte das Ensemble, das ausschließlich aus Tirolerinnen und Tirolern besteht, bereits in seinem Gründungsjahr den ersten österreichischen Brass Band Wettbewerb in der "Challenge Section" für sich entscheiden und Österreich auf europäischer Wettbewerbs-Ebene vertreten. 2021 konnte die R.E.T. Brass Band den österreichischen Brass Band Wettbewerb in der höchsten Klasse, der Championship Section, für sich entscheiden, und konnte sich so die Teilnahme bei den European Brass Band Championships 2023 in Malmö sichern. Das Projekt R.E.T. Brass Band vereint Orchestermusiker, freischaffende Musiker, Musiklehrer und Musikstudenten. Einheit in der Vielfalt findet diese Brassband in der Gründungsintention anspruchsvolle Brassband-Literatur auf musikalischem Höchstniveau konzertant aufzuführen.
Andreas Lackner studierte am Mozarteum bei Karl Steininger. Von seiner regen Konzerttätigkeit zeugen zahlreiche Auftritte in Europa, Amerika und Asien u.a. mit dem Concentus Musicus Wien (Nikolaus Harnoncourt), der Wiener Akademie, Il Giardino Armonico (Giovanni Antonini), la Fenice France, dem Freiburger Barockorchester (Rene Jacobs), der Toronto Tafelmusik, dem New York Bach Ensemble, (Joshua Rifkin), The RareFruits`s Council (Argentinien), der Akademie für Alte Musik Berlin, Balthasar-Neumann-Ensemble (Thomas Hengelbrock), Venice Baroque Orchestra, La Cetra Basel (Andrea Marcon) die Knödel, Wiener Symphoniker (George Pretre, V. Fedosejyev), Chamber Orchestra of Europe, Dresdner Festspielorchester (Ivor Bolton), uvm. Dozent bei Meisterkursen an den Konservatorien von Linz und München, sowie an der Musikhochschule München und an der Universität Mozarteum in Salzburg, bei den Festwochen für Alte Musik in Innsbruck und bei Attersee Barock , Mitglied des Archipelago Project (Kurse bei el sistema Acarigua /Venezuela, Baltimore/USA, Ariquipa /Peru, Kolumbien), Jacob Stainerpreisträger 2006, Sieger der European Youth Brass Band Championships 2019 mit der Catch Basin Brass Band. Von 1994 bis 1998 Lehrauftrag für Naturtrompete an der Musikhochschule Leipzig, von 1999 bis 2006 an der Musikhochschule Trossingen, 2008-2010 am Konservatorium Wien Privatuniversität, seit 1991 Lehrtätigkeit an der Musikschule der Stadt Innsbruck, seit 1999 Lehrverpflichtung für Trompete am Tiroler Landeskonservatorium.
Andreas Lackner studierte am Mozarteum bei Karl Steininger. Von seiner regen Konzerttätigkeit zeugen zahlreiche Auftritte in Europa, Amerika und Asien u.a. mit dem Concentus Musicus Wien (Nikolaus Harnoncourt), der Wiener Akademie, Il Giardino Armonico (Giovanni Antonini), la Fenice France, dem Freiburger Barockorchester (Rene Jacobs), der Toronto Tafelmusik, dem New York Bach Ensemble, (Joshua Rifkin), The RareFruits`s Council (Argentinien), der Akademie für Alte Musik Berlin, Balthasar-Neumann-Ensemble (Thomas Hengelbrock), Venice Baroque Orchestra, La Cetra Basel (Andrea Marcon) die Knödel, Wiener Symphoniker (George Pretre, V. Fedosejyev), Chamber Orchestra of Europe, Dresdner Festspielorchester (Ivor Bolton), uvm. Dozent bei Meisterkursen an den Konservatorien von Linz und München, sowie an der Musikhochschule München und an der Universität Mozarteum in Salzburg, bei den Festwochen für Alte Musik in Innsbruck und bei Attersee Barock , Mitglied des Archipelago Project (Kurse bei el sistema Acarigua /Venezuela, Baltimore/USA, Ariquipa /Peru, Kolumbien), Jacob Stainerpreisträger 2006, Sieger der European Youth Brass Band Championships 2019 mit der Catch Basin Brass Band. Von 1994 bis 1998 Lehrauftrag für Naturtrompete an der Musikhochschule Leipzig, von 1999 bis 2006 an der Musikhochschule Trossingen, 2008-2010 am Konservatorium Wien Privatuniversität, seit 1991 Lehrtätigkeit an der Musikschule der Stadt Innsbruck, seit 1999 Lehrverpflichtung für Trompete am Tiroler Landeskonservatorium.