Orchester der Akademie St. Blasius

Klingende Kostbarkeiten

Dirigent: Karlheinz Siessl
Sopran: Stefanie Steger
Eintritt: € 7
1/3
LOUIS SCHINDELMEISSER (1811-1864)
Jubelouvertüre über „Gott erhalte Franz den Kaiser"

MICHAEL F.P. HUBER (*1971) 
Valse Tyrolienne 

FRANZ VON SUPPÈ (1819-1895)
Ouvertüre zur Operette „Die schöne Galathee“

JOSEF STRAUSS (1827-1870)
Delirien Walzer, Op. 212

EDUARD STRAUSS (1835-1916) 
Ohne bremse, Polka schnell, Op. 238

JOSEPH NETZER (1808-1864)
Vorüber sind die Stürme, Konzertarie
Stefanie Steger, Sopran

JOSEF HELLMESBERGER JUN. (1855-1907) 
Teufelstanz

GIUSEPPE MARTUCCI (1856-1909) 
Notturno, Op. 70    

ERNST VON DOHNÁNYI (1877-1960) 
Walzer aus der Tanzpantomime „Der Schleier der Pierette“, Op. 18  


 
Seit rund 25 Jahren lädt die Akademie St. Blasius (ASB) aufgeschlossene Zuhörer ein, sich auf die Suche nach Neuem zu begeben. Uraufführungen von Tiroler Komponisten werden mit Raritäten von der Klassik bis in die Neuzeit in einen spannenden Kontext gebracht. Ständig auf der Suche nach Neuem wird die ASB durchaus auch im Bereich der älteren Musik fündig! Neue oder kaum zu hörende Instrumente kommen ebenfalls zum Einsatz (zB Theremin, Lupophon oder Tenoroon). 1998 als Chor- und Orchesterverein gegründet, bietet die ASB zudem den in Tirol lebenden professionellen Musikern ein Forum für Aufführungen auf höchstem Niveau. Orchester und Chor setzen sich fast ausschließlich aus Tiroler Musikern aus den drei Landesteilen Nord-, Ost- und Südtirol zusammen. Ein Stamm erfahrener, freischaffender Musiker – alle haben eine abgeschlossene Musikausbildung, viele sind mittlerweile international erfolgreich – wird ergänzt durch junge Musiker, die noch studieren oder ihre Ausbildung kürzlich abgeschlossen haben. Im Sinne des Akademiegedankens lädt die ASB zu jeder Produktion auch junge Musiker ein, die teilweise noch in Ausbildung stehen. Selbstverständlich behandeln wir diese wie Profis (Vorbereitung, Probenarbeit, Honorare). Mit diesem nachhaltigen und fairen Prinzip konnte die ASB bereits viele wertvolle Mitglieder gewinnen. In Konzerten und CD-Produktionen kooperiert die ASB u. a. mit den Tiroler Landesmuseen, dem Institut für Tiroler Musikforschung, dem Festival Klangspuren Schwaz, dem Forum Alpbach, der Academia Vocalis Wörgl, der Brixner Initiative Musik und Kirche, dem Festival „Texte und Töne“, mit „Zeitimpuls – Festival für Neue Musik“, mit Cultura Sacra Götzens, Pauls Sakral und mit dem Festival Orgel Plus – stift stams sakral. Die Arbeit der Akademie St. Blasius ist auf bisher 40 CDs dokumentiert. 2013 wurde sie mit dem Arthur-Haidl-Preis der Stadt Innsbruck ausgezeichnet. 2021 wurde der Akademie St. Blasius der ehrenvollePreis des Landes Tirol für Verdienste um die zeitgenössische Musik verliehen.

Der Südtiroler Karlheinz Siessl (*1971) studierte Musikwissenschaft an der Universität Innsbruck und Tuba sowie Chor-Ensembleleitung am Tiroler Landeskonservatorium. Von 1994 bis 2012 unterrichtete er im Rahmen des Tiroler Musikschulwerks. 1998 war Karlheinz Siessl Initiator und Gründungsmitglied des Chors und Orchesters der Akademie St. Blasius. Seit 1999 ist er am Tiroler Landeskonservatorium tätig: bis 2018 als Bibliothekar und seither in der Verwaltung. Als Instrumentalist und Chorsänger wirkte und wirkt Karlheinz Siessl außerdem in verschiedenen Formationen mit (u.a. Tiroler Ensemble für Neue Musik, Franui, Ensemble Plus, Ensemble Wahnsang, Kammerchor des Akademischen Musikvereins, Substitut im Tiroler Symphonieorchester Innsbruck).

Die südtiroler Sopranistin Stefanie Steger studierte Konzertfach Gesang und Instrumentalgesangspädagogik Gesang mit Schwerpunkt Früherziehung in Innsbruck. Nach dem Master-Studium am Mozarteum Salzburg machte sie zusätzlich eine Spezialisierung in alter Musik und Barockmusik in Basel. Sie arbeitete bereits mit großen Künstlern und Dirigenten unserer Zeit wie René Jacobs, Roger Norrington, Andrea Marcon, Hiro Kurosaki, Dorothee Oberlinger und Florian Birsak als Solistin zusammen. Bei den Südtiroler Operettenspielen war sie 2016 das erste Mal als Lisa in „Gräfin Mariza“, 2017 als Adele in „Die Fledermaus“ und 2018 als „Christel von der Post“ im „Vogelhändler“ zu sehen. Meisterkurse machte sie unter anderem bei Andreas Scholl, Sara Mingardo, Alessandro de Marchi, Margreet Honig, Henriette Meyer-Ravenstein und Lucile Villeneuve-Evans. Sie ist Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, unter anderem des Petyrek-Lang-Liedwettbewerbs in Wien. Sie war beim internationalen Mozartwettbewerb und beim Cesti-Wettbewerb in Innsbruck im Halbfinale. Beim Hallwyl-Opern-Wettbewerb in der Schweiz war sie im Finale. Außerdem unterrichtet sie am Sozialwissenschaftlichen Gymnasium in Bruneck Stimmbildung. Im Herbst 2014 erschien die CD, „Klopstock-Lieder“, die sie zusammen mit ihrem ehemaligen Lehrer Wolfgang Holzmair produziert hat und 2022 die CD „Musicalische Academie 1855“ mit Konzertarien aus Tiroler Archiven mit dem Orchester der Akademie St.Blasius.