Korean Wind Orchestra

Premiere aus fernOST

Dirigent: Cheolwoong Lee
Gayageum: Hayoung Yoon
Marimba: Hay Yun
Eintritt: € 7
1/4
JULIUS FUČÍK (1872-1916)/ARR.: HANS EIBL
Miramare Ouverture, Op. 247
 
FRANZ LEHÁR  (1870-1948)/ARR.: ALFRED REED
Es lebt eine Vilja, Lied der Hanna Glawari aus der Operette "Die lustige Witwe"

THOMAS DOSS (*1966)
St. Florian Choral
In Memoriam Anton Bruckner

LUIGI DENZA (1846-1922)/ARR.: YO GOTO
Funiculì, Funiculà!
Rhapsody über eine neapolitanischen Canzonetta 

CARL ZELLER (1842-1898)/ARR.: EIJI SUZUKI
Auszüge aus der Operette "Der Vogelhändler"

VITTORIO MONTI (1868-1922)/ARR.: MUNSEOK LEE
Csárdás, für Marimba und Orchester
Hay Yun, Marimba 

GIACOMO PUCCINI (1858-1924)/ARR.: YO GOTO
Auszüge aus der Oper „Turandot"

MUNSEOK LEE (*1960)
Moon Jar
Für Gayageum (koreanische Wölbbrettzither) und Orchester
Hayoung Yoon, Gayageum

SEONGHWAN CHOI (1936-1981)/ARR.: MOONSEOK LEE
Arirang Fantasy 



Das Korean Wind Orchestra wurde mit dem Ziel gegründet, die koreanische Blasmusik weiterzuentwickeln und gleichzeitig auf der Grundlage der klassischen Musik eine emotionale Beziehung zum Publikum aufzubauen und dessen kulturelle Bedürfnisse mit aufrichtigem musikalischem Geist und echter Begeisterung zu befriedigen. Mit dem herrlichen und prächtigen Klang der Blasinstrumente will es eine Botschaft der Stärke übermitteln und den Menschen Darbietungen präsentieren, die ihre Emotionen kultivieren und vor allem Jugendlichen Träume und Hoffnungen geben können. Mit Programmen, die das Publikum in den Mittelpunkt stellen, will es eine soziale Grundlage für klassische Aufführungen schaffen, indem es das Verständnis für klassische Musik verbessert und neue Werte schafft. Es will auch dazu beitragen, den Status Koreas zu erhöhen, indem es den internationalen Austausch fördert und neue Herausforderungen auf unternehmungslustige Weise annimmt. Es wird auch weiterhin seine einzigartige musikalische Identität bewahren und das Publikum mit einer neuen Art von Emotionen erfüllen, um sich so als herausragendes Orchester Koreas zu etablieren, das sowohl künstlerisch als auch populär ist und auf einem aktiven und dynamischen Klang basiert.

Cheolwoong Lee hat sein Studium an der Musikhochschule der Yonsei-Universität und an der Folkwang-Hochschule in Essen (Diplom, Konzertexamen) abgeschlossen. Nachdem er lange Zeit als stellvertretender Soloposaunist des Bucheon Philharmonic Orchestra und als Soloposaunist des KBS Symphony Orchestra tätig war, widmet er sich nun als Professor an seiner Alma Mater, der Yonsei-Universität, der Ausbildung von Studenten. Cheol-woong Lee, der als erster koreanischer Musikpädagoge anerkannt ist, ist heute nicht nur als Pädagoge, sondern auch als Musiker, Dirigent und Musikverwalter in verschiedenen Bereichen tätig. Während er als Künstler von Littin Music in Deutschland auftrat und sich als Musikdirektor des Koreanischen Blasorchesters um die Entwicklung koreanischer Blasorchester bemühte, setzt er sich jetzt als Mitglied des Organisationskomitees für das Jeju International Wind Ensemble Festival und als Direktor der Musical Art Association of Korea für die Globalisierung der koreanischen Blasorchestermusik ein.